Hirschbergs Dorfgemeinschaftshaus (Lubentiushalle)
Die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses
Vorplatz Dorfgemeinschaftshaus
|
Das Dorfgemeinschaftshaus wird für verschiedene gemeindliche Veranstaltungen, unter anderem den Gemeinderatssitzungen, und für Veranstaltungen der Vereine genutzt. Das Haus kann auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Ortsbürgermeister. |
Die Ausstattung:
Die Theke
|
|
Das Haus besteht aus der eigentlichen Halle, die auch nur in Teilen genutzt werden kann, einem Thekenraum und einer angeschlossenen Küche.
Die Halle bietet Platz für ca. 100 bis 120 Personen; bei Konzertbestuhlung ist Platz für 180 Gäste. Bei Bedarf kann eine Bühne aus mehreren Elementen aufgebaut werden. Es steht eine Küche mit zwei Kühlschränken, zwei Elektroherden und einer Industriespülmaschine zur Verfügung. Zwei große und zwei kleine Kaffeemaschinen sind verfügbar. Der Thekenraum verfügt über eine Zapfanlage und zwei Getränkekühlungen. Eine Fasskühlung ist im Keller vorhanden. Eine Musikanlage mit CD/DVD-Player, USB und Mikrofonanschlüssen kann genutzt werden. Geschirr und Besteck ist vorhanden. |
Die Mietkonditionen:
Auf die Raumpreise wird eine Energiekostenpauschale von 15% zusätzlich erhoben.
Für Beerdigungskaffees werden 20% Rabatt gewährt.
Hirschberger
|
Auswärtige
|
Reinigungskosten
|
|
Großer Saal mit Bühne | 100 Euro |
110 Euro
|
25 Euro
|
Großer Saal | 80 Euro |
100 Euro
|
20 Euro
|
Kleiner Saal | 55 Euro |
60 Euro
|
15 Euro
|
Thekenraum | 25 Euro |
30 Euro
|
10 Euro
|
Küche | 25 Euro |
30 Euro
|
10 Euro
|
Die Satzung zur Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses können Sie hier als PDF ansehen oder herunterladen: Satzung des DGH
Die Geschichte des Hauses
In Hirschberg wurde im Jahr 1834 die erste Schule gebaut. Dieses Gebäude wurde dann im Jahre 1928 durch ein neues Schulgebäude ersetzt, in dem dann bis 1969 der Unterricht stattfand. Nach dem Bau der Grund- und Hauptschule in Holzappel stand es dann leer.
Die Lehrerwohnung wurde vermietet. Dem Schulsaal wurde eine Küche hinzugefügt und somit erhielt man ein Dorfgemeinschaftshaus mit Platz für ca. 50 Personen.
Nachdem es nach Schließung des Gasthauses mit Saalbau keinen Raum mehr für größere Veranstaltungen im Ort gab wurde die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses angedacht.
Nach Abschluss der Planungen und der Finanzierung konnte im Jahr 1995 mit dem Teilabriss und der Erweiterung begonnen werden. Hierbei wurde ein nicht unerheblicher Teil der Arbeiten in Eigenleistung durch Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde geleistet.
Im Sommer 1997 war der Umbau aubgeschlossen und das neue Dorfgemeinschaftshaus wurde offiziell eingeweiht.
Im Jahr 2005 wurde unter der Bevölkerung des Ortes eine Umfrage durchgeführt um dem Dorfgemeinschaftshaus einen Namen zu geben. Nach Abschluss des Verfahrens wurde unserem Dorfgemeinschaftshaus in Anlehnung an die alte Sage um den heiligen Lubentius und den Hirsch mit dem Glöckchen der Name „Lubentiushalle“ verliehen. Die Namensgebung erfolgte in Form einer kleinen Feier, die mit großzügiger Unterstützung eines ortsansässigen Metzgermeisters durchgeführt wurde. Mit dem Erlös war es möglich, das Namenschild vor der Halle zu finanzieren.